Zielstellung
„Die DGLRM ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die sich der Forschung luft- und raumfahrtmedizinischer Fragestellungen widmet und dabei insbesondere die praktische Verbesserung der Sicherung in der Luft- und Raumfahrt verfolgt.“
In der Orthopädie der militärischen und zivilen Flugmedizin hat die wissenschaftliche Bearbeitung flugmedizinischer und raumfahrmedizinischer Themen eine zentrale Aufgabe zur Auftragserfüllung.
In diese Arbeitsgruppe (AG) sollen spezifische orthopädische Fragestellungen in der Flugmedizin präsentiert, der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert, die zivil-militärische Kooperation vertieft und jungen interessierten zivilen und militärischen Forschern die Präsentation auf den verschiedenen Fachtagungen erleichtert werden.
Das Besondere an dieser AG ist der trinationale Ansatz (Schweiz, Österreich, Deutschland) bzw. Kooperation und Zusammenarbeit.
Aktuelle Schwerpunkte
- Orthopädische Auswahlverfahren für militärischer Anwärter
(Methoden, z.B. Bildgebung, Anthropometrie, körperliche Fitness) - Anforderungen an des muskulo-skelettale System an JET-Piloten
(Arbeitsplatzbeschreibung) - Osteosynthesen
(militärische und zivile Tauglichkeit) - Endoprothetik
(flugmedizinisches Endoprothesenregister?) - Asymptomatische Veränderungen der Wirbelsäule und Flugtauglichkeit
- Bandscheibenveränderungen/-erkrankungen und Flugtauglichkeit
- Simulatortestverfahren und medizinische Überprüfungsprüfe (siehe AMC) oder Cockpitsitz- und Funktionsprobe nach/bei einer muskulo-skelettalen Erkrankung und Verletzung zur Wiedererlangung der Flugtauglichkeit;
- Primärprävention von muskulo-skelettale Beschwerden (Anwärter, Flugschüler, beschwerdefreie LFF)
- Sekundärprävention ("ältere" LFF)
Die AG ist für alle Interessierte offen.